- läppsch
- läppschadj\
⇨läppisch.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Läppsch — *1. Es ist ein junger Läpsch. »Junges Fäntchen, das noch nicht recht hinter den Ohren trocken.« Frz.: C est un jeune levron. (Kritzinger, 389.) *2. S is e racht gûder Lappsch. (Schles.) – Weinhold, 104. Ein läppischer Mensch. (S. ⇨ Lepsch.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Nineteen Eighty-Four in popular media — George Orwell s dystopian political novel Nineteen Eighty Four has been adapted for the cinema twice, for the radio and television at least twice. References to its themes, concepts and plot elements are also frequent in other works, particularly … Wikipedia
läppisch — läppisch(läppsch)adj schlaff,energielos,einfältig,kindisch.⇨Lapp.Seitdem15.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Lapps — Lapps(Labbes,Lappes,Lappsch)m 1.energieloserMann.⇨Lapp.Vglauch»⇨Labbe1«.Seitdem18.Jh. 2.ungesitteter,flegelhafterMann.Seitdem19.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
läppschen — läppschenintr sichalbernbenehmen.Verbalzu»⇨läppisch«mitKontraktionzu»läppsch«.Seitdem19.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Lepsch — *1. Et äs e Lepsch1. (S. ⇨ Lappsch.) (Siebenbürg. sächs.) – Frommann, V, 32, 19. 1) Wahrscheinlich aus einer Verkürzung von (Phi) lipp entstanden, die sich an Lappe, läppisch, lapsch u.s.w. angelehnt hat. (Vgl. Frommann, II, 32 u. 562, 1; III,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon